Montag - Freitag 08:00 - 12:00 Uhr
Montag, Dienstag, Donnerstag 13:00 - 16:00 Uhr
SG31 - Öffentliche Sicherheit und Ordnung

Gaststättenantrag

Datenschutz

Zur Bearbeitung Ihres Antrages werden u.a. folgende personenbezogene Daten von Ihnen benötigt:

- Name

- Geburtsdatum

- Familienstand

- Staatsangehörigkeit

- Anschrift

- Angaben zu der von Ihnen gewünschten Leistung

Falls Sie sich mit der BayernID authentifizieren, werden in Ihrem Konto gespeicherte Daten automatisch übernommen.

Dem Schutz Ihrer personenbezogenen Daten messen wir sehr hohe Bedeutung zu. Wir haben daher alle erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen getroffen, um ein sicheres Datenschutzniveau zu schaffen. Wir halten uns dabei strikt an die Bestimmungen der Datenschutzgesetze und der sonstigen datenschutzrechtlichen Vorschriften. Wir erheben und verarbeiten nur die Daten, die zur Bearbeitung des Antrags erforderlich sind. Die Daten werden ausschließlich über sichere Kommunikationswege an die zuständige Behörde übermittelt. Eine Verwendung Ihrer Daten außerhalb der gewünschten Bearbeitung oder eine Weitergabe Ihrer Daten an unbeteiligte Dritte erfolgt nicht.

Im Falle kostenpflichtiger Dienstleistungen werden Ihre Zahlungsdaten für die Abwicklung der Zahlung an den Zahlungsprovider Ihrer Behörde weitergeleitet.

Bürgerkonto:

Das Bürgerkonto (BayernID) ist der zentrale Zugang zu Online-Verwaltungsleistungen. Wenn Sie sich einmalig registrieren, können Sie das Bürgerkonto für alle Online-Dienste aller Behörden nutzen.

Das Formular wird automatisch mit den Daten des Bürgerkontos vorbefüllt.

 

Sie haben noch kein Bürgerkonto (BayernID)?

Hier können Sie sich registieren.

Organisationsbezogene Daten *

Ihre persönlichen Daten *

Bei ausländischem AntragstellerIn *

In den letzten 3 Jahren betriebene Gaststätte(n) *

Art der Erteilung *



Aufenthalt und berufliche Betätigung in den letzten 3 Jahren *

Zulassungsvoraussetzungen *

Unterrichtsnachweis über lebensmittelrechtliche Belehrung einer IHK hochladen

Antrag auf Auskunft aus dem Gewerbezentralregister und Antrag auf Erteilung eines Führungszeugnisses zur Vorlage bei einer Behörde sind zu stellen bei der Wohnsitzgemeinde des Antragstellers:

Ist ein Strafverfahren anhängig?

Ist ein Bußgeldverfahren wegen Verstößen bei einer gewerblichen Tätigkeit anhängig?

Ist ein Gewerbeuntersagungsverfahren nach § 35 Gewerbeordnung anhängig?

Ist ein Rücknahme- / Widerrufsverfahren einer gaststättenrechtlichen Erlaubnis nach § 15 GastG anhängig?

Sind Steuerschulden vorhanden?

Das Landratsamt Kitzingen wird ermächtigt, beim zuständigen Finanzamt eine entsprechende Auskunft einzuholen (§ 30 Abs. 4 Nr. 3 AO).

Haben Sie die eidesstattliche Versicherung (Einträge im Schuldnerverzeichnis) geleistet?

Ein Gesundheitszeugnis nach § 18 BSeuchG bzw. alternativ Bescheinigung nach § 43 Abs. 1 IfSG hochladen

Miet- bzw. Pachtvertrag hochladen

Grundriss und Lageplan für Betrieb und Betriebsräume hochladen

Bei juristischen Personen (GmbH, eingetragener Verein oder Genossenschaft) ist ein Auszug aus dem Handels- /Vereins-/ Genossenschaftsregister hochladen

Angaben zum Betrieb / über den Betrieb *

Allgemeine Angaben *

Betriebssitz *

Eigentümer / Verpächter des Betriebsanwesens *

Besonderheiten für einzelne Räume?

Die Bewirtung soll erfolgen an:

Sind Darbietungen vorgesehen?

Abgegeben an die Gäste sollen werden

Wird eine Getränkeschankanlage betrieben?

Soll die Getränke- und Speisenabgabe in räumlicher Verbindung mit einem Ladnegeschäft erfolgen?

Beschäftigung von Personen im Betrieb vorgesehen?

Mirarbeit des Ehegatten im Betrieb vorgesehen?

Definition Haupträume

z.B. Gastzimmer, Nebenzimmer, Speisezimmer, Vereinszimmer, Spielzimmer, Saal, Bühne, Freisitz, Wirtschaftsgarten, Terasse o.Ä., Kegelbahn o.Ä., etc.

Definition sonstige Betriebsräume

z.B. Personalunterkünfte (männl.), Personalunterkünfte (weibl.), Spülaborte für Personal (m/w/d), Personalaufenthaltsraum, etc.

Definition Betriebsräume

z.B. Wirtschaftsküche, Speise, Getränkekeller, Kühlraum (Getränkekühlraum, Fleischkühlraum), Herrenspühlaborte, Damenspühlaborte, Urinale (mit Angabe von Anzahl und ob Becken oder Ablaufrinne), etc.

Für diesen Fall ist ein durch einen Sachverständigen erstelltes Lärmgutachten auf eigene Kosten vorzulegen!

Wie geht es weiter?

 

Ihr Antrag wird zur Stellungnahme an Ihre zuständige Gemeindeverwaltung übersandt.

 

Wenn noch Angaben oder Dokumente nötig sein sollten, werden wir uns bei Ihnen per E-Mail oder postalisch melden.

 

Der Bescheid, sowie die Kostenrechnung wird Ihnen postalisch an die angegebene Adresse zugesendet.

Es fallen Kosten an.